Zukunftsprozess ekhn2030
Das Projekt ekhn2030 trägt den sinkenden Kirchenmitgliederzahlen und den damit verbundenen niedrigeren Kirchensteuereinnahmen sowie dem fehlenden Pfarrernachwuchs Rechnung. Dies soll landeskirchenweit unter anderem durch den Zusammenschluss einzelner Kirchengemeinden in Nachbarschaftsräume mit gemeinsamen Verkündigungsteams sowie durch eine Reduzierung der Aufwendungen für den Gebäudebestand umgesetzt werden.
Dieser Reformprozess betrifft selbstverständlich auch unsere Kirchengemeinde. Auf dieser Internetseite finden Sie jetzt Texte, die von der Auferstehungsgemeinde oder dem Dekanat Kronberg zum Thema "ekhn2030" veröffentlicht wurden. Sie können die Artikel über das Menu auf der rechten Seite (auf dem Smartphone unten) aufrufen.
Nachrichten aus der EKHN und dem Dekanat Kronberg zu ekhn2030
Fachkräftemangel auch bei Kirche
Strukturreform wirkt auch gegen Vakanzen-Stress
Evangelische Kirche ringt um Einsparungen rund um Reformprozess „ekhn2030“
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Samstag weiter um Konsequenzen aus ihrem Reformprozess „ekhn2030“ gerungen. Einsparungen soll es bei zentralen kirchlichen Bereichen wie Bildung, Verkündigung, Seelsorge und Ökumene geben.
Synode zwischen Kirchenzukunft, Frauenrechten und Ökofragen (Mit Video)
Die Herbsttagung von Hessen-Nassaus Synode ist am Samstag in Offenbach zu Ende gegangen. Neben zahlreichen Entscheidungen stand das „Kirchenparlament“ auch im Zeichen einer besonderen Farbe. Und das war diesmal nicht violett.
Gemeindepädagogischer Dienst und ekhn2030
Der Prozess ekhn2030 beschäftigt zurzeit alle kirchlichen Gremien und Berufsgruppen. Auf dem Gesamtkongress des Gemeindepädagogischen Dienstes am 10. November 2022 steht die Frage im Mittelpunkt, welche Auswirkungen Nachbarschaftsräume und Verkündigungsteams auf den Gemeindepädagogischen Dienst haben.
Herbstsynode des Dekanats Kronberg hat in Hofheim getagt
Am 30. September hat die Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Kronberg in der Johannesgemeinde in Hofheim getagt. Gäste konnten die Tagung im Online-Livestream mit verfolgen.
Kirchenvorstands-Tag des Dekanats Kronberg zum Zukunftsprozess „ekhn2030“
Am 25. Juni trafen sich mehr als 70 Kirchenvorsteher:innen aus dem Evangelischen Dekanat Kronberg zum Kirchenvorstands-Tag in Langenhain. Thema war der Zukunftsprozess „ekhn2030“.
Das Evangelische Dekanat Kronberg bereitet sich auf die Zukunft vor
Die Dekanate und Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) beschäftigt derzeit der Zukunftsprozess „ekhn2030“. Präses Dr. Volkmar Oberklus und Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp berichten im Interview, wie das Dekanat Kronberg sich darauf vorbereitet.
Reformprozess will „Licht und Luft für den Glauben“ schaffen
Hessen-Nassaus Synode arbeitet weiter am Zukunftsprozess „ekhn2030“. Laut Kirchenpräsident Jung solle der Prozess nicht allein als Sparmaßnahme, sondern als „Prozess der Kirchenentwicklung“ verstanden werden. Er solle an den Gedanken geknüpft werden, in der Kirche „Licht und Luft zum Glauben“ zu schaffen.
„Die Zukunft der Kirche hat längst begonnen“
„Wie geht’s? So geht´s!“ lautete der Titel einer Online-Veranstaltung der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Vorgestellt und diskutiert wurden gute Beispiele aus der Praxis für den Reformprozess ekhn2030.
Zusammenfassung Synode: Reformprozess „ekhn2030“ nimmt weiter Fahrt auf
Die digitale Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist am Samstag mit über 40 Tagesordnungspunkten zu Ende gegangen. Im Mittelpunkt stand vor allem ein Thema.