Aktuelles aus der EKHN und aus dem Dekanat Kronberg
Miteinander im Gespräch - virtuell!
Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp lädt alle Interessierten einmal im Monat - in der Regel an jedem letzten Donnerstag - dazu ein, mit ihm gemeinsam einen Blick in die Bibel zu werfen. In Corona-Zeiten finden die Termine virtuell statt!
EKHN-Personaldezernent: Pensionierungswelle produziert Vakanzen
Insgesamt sind in der EKHN durchschnittlich 16,5 Prozent der Gemeindepfarrstellen unbesetzt. Das liegt daran, dass jetzt die sogenannten «Babyboomer» in Ruhestand gehen. Vor allem in der Region verwurzelte junge Menschen sind eingeladen, Theologie zu studieren. Über die aktuelle Situation hat EKHN-Personaldezernent Jens Böhm mit dem epd gesprochen.
Verhältnis mit ordentlich „Störpotenzial“: Kriselt es in der Ökumene?
In den letzten Jahren haben sich die Kirchen angenähert - einer der Höhepunkte waren die gemeinsamen Abendmahlsfeiern während des Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt 2021. Doch jetzt hat Bischöfin Kirsten Fehrs beim Jubiläumsfest des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim ökumenisches „Störpotenzial“ ausgemacht.
Meilenstein in evangelischer Kirche: Standards für Klimaschutz festgelegt
Die EKD hat eine Richtlinie für den kirchlichen Klimaschutz verabschiedet. Die EKHN wird nun auf der Basis der EKD-Richtlinie zügig ein eigenes Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen.
Wegweisendes Dokument mit blinden Flecken
Kirchenpräsident Volker Jung kritisiert das Nachkriegs-Positionspapier "Darmstädter Wort" zu seinem 75. Jahrestag: "Keine Silbe zur Shoa".
Überrascht über Zuspruch der Mitglieder für ihre Kirche
Auch wenn die Anzahl der Kirchenmitglieder weiter sinkt, ist der Soziologe Armin Nassehi erstaunt über die immer noch große Bindekraft der beiden großen, christlichen Kirchen. Zudem wies der Soziologe auf die inklusive Kraft der Kirchen, „wo jeder und jede prinzipiell drin sein kann.“
Religiös geprägte Menschen zufriedener mit Demokratie
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und Vorurteilen? Das hat jetzt eine EKD-Studie beleuchtet. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass vor allem die religiöse Prägung dazu beitragen kann, vom Durchschnitt abzuweichen.
"Die Kirchensteuer ermöglicht an vielen Stellen in der Gesellschaft gute Arbeit"
Die hessische CDU-Politikerin und Europaministerin Lucia Puttrich hatte vorgeschlagen, die Kirchensteuer abzuschaffen. Kirchenpräsident Jung vertritt eine andere Auffassung.
Kirchen-Mitgliedschaft mit Leben füllen (mit Videos)
Getauft, konfirmiert – und dann? Fünf Evangelische erzählen im Film, wie sie ihre Kirchenmitgliedschaft heute mit Leben füllen.